München 2016 - 2024
Lichtsimulationen und -berechnungen.
In diesem schönen Projekt durften wir mit einigen Lichtsimulationen im 3D-Modell einen unterstützenden Beitrag während der Realisierung leisten. Sowohl im Team Ingo Maurer als auch direkt für den Bauherrn. Professorin Hannelore Deubzer, Lehrstuhl für Raumkunst und Lichtgestaltung, TUM formulierte als Vorsitzende der Wettbewerbsjurydie folgende so passenden Worte zu dem Beitrag von Raupach + Bohn mit Ingo Maurer, München:„So wird das bislang dominierende Blau und Gelb auch die Farbgebung des neuen U-Bahnhofs bestimmen, aber nicht mehr nur als Wand- oder Stützenverkleidung, sondern als kraftvoll inszenierte Raumidee. Dieser durch Farbe definierte und strukturierte Raum ist großartig. Die Farben ordnen und gestalten den unterirdischen Verkehrsknotenpunkt auf drei Ebenen überzeugend klar und einfach. Die komplexe Verschachtelung der einzelnen Geschosse wird mühelos entflochten und so übersichtlich präsentiert, dass die Fülle der Informationen, der Wege und Richtungen, der Ein- und Ausgänge leicht gesehen, erfasst und erinnert werden kann.“ Neben diesen großzügigen, maßstabbildenden Farbraumzeichen ist es aber vor allem auch „das Beleuchtungskonzept der Lichtplaner und Architekten, das dieses Areal unter Tage erhellt und dabei nicht nur die Orientierung von Passagieren und Passanten erleichtert, sondern ihre Wege auch mit ästhetisch ansprechenden, anspruchsvollen Mitteln begleitet.“(Zitatpassage: https://peterbohn.com/projekte/u-bahnhof-sendlinger-tor/)
In this beautiful project, we were able to make a supporting contribution during the implementation phase with a number of lighting simulations in the 3D model. Both for the Ingo Maurer team and directly for the client. Professor Hannelore Deubzer, Chair of Spatial Art and Lighting Design at TUM, as chair of the competition jury, had the following fitting words to say about the contribution by Raupach + Bohn with Ingo Maurer, Munich:
"The previously dominant blue and yellow will also determine the color scheme of the new subway station, but no longer just as wall or column cladding, but as a powerfully staged spatial concept. This space, defined and structured by color, is magnificent. The colors organize and design the underground transport hub on three levels in a convincingly clear and simple way. The complex interlocking of the individual floors is effortlessly disentangled and presented in such a clear manner that the wealth of information, routes and directions, entrances and exits can be easily seen, understood, and remembered." In addition to these generous, scale-setting color space signs, it is above all “the lighting concept of the lighting designers and architects that illuminates this underground area, not only facilitating the orientation of passengers and passers-by, but also accompanying their paths with aesthetically appealing, sophisticated means.”



